Skip to content

Angebotsvergleich đź“‹

Quantitativer Angebotsvergleich

Beim quantitativen Angebotsvergleich richtet sich die Kaufentscheidung nach messbaren Größen wie dem Listeneinkaufspreis der Ware, der Höhe der Preisnachlässe sowie den Beförderungs- und Verpackungskosten (Bezugskosten).

Hierbei ist eine exakte Bezugskalkulation für die benötigte Menge durchzuführen. Mithilfe der Bezugskalkulation werden die verschiedenen Angebote nach einem bestimmten Kalkulationsschema miteinander verglichen.

Schema der Bezugspreiskalkulation đź“‹ (Kalkulationsschema)

Position Beschreibung
Listeneinkaufspreis Der ursprĂĽngliche Preis der Ware ohne AbzĂĽge.
- Lieferantenrabatt Abzug eines prozentualen Rabatts, den der Lieferant gewährt.
= Zieleinkaufspreis Der Preis nach Abzug des Lieferantenrabatts.
- Lieferantenskonto Ein zusätzlicher Preisnachlass, wenn die Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist bezahlt wird.
= Bareinkaufspreis Der Preis nach Abzug des Skontos.
+ Bezugskosten Zusätzliche Kosten für Transport, Versicherung und Verpackung.
= Bezugspreis Der endgültige Preis der Ware, einschließlich aller Abzüge und zusätzlichen Kosten.

Beispiel:

Position Betrag
Listeneinkaufspreis 1.000,00 €
- Lieferantenrabatt (10%) -100,00 €
= Zieleinkaufspreis 900,00 €
- Lieferantenskonto (2%) -18,00 €
= Bareinkaufspreis 882,00 €
+ Bezugskosten +50,00 €
= Bezugspreis 932,00 €

Qualitativer Angebotsvergleich

  • Ziel: Entscheidung fĂĽr ein Angebot aufgrund zusätzlicher Kriterien – das gĂĽnstigste Angebot muss nicht das beste sein!
  • Kriterien: z.B. Qualität, Umweltverträglichkeit, Serviceleistungen

Praxisbeispiel:

Dönerladeneröffnung 🥙

Bewertungskriterien und Gewichtungsfaktoren

  • Qualität der Ware (Faktor 5)
  • Lieferfrist (Faktor 3)
  • Umweltverträglichkeit (Faktor 2)

Nutzwertanalyse (Bewertungsmatrix)

alt text

Vorgehen: Nutzwertanalyse đź“‹

Grundlegende Schritte

  1. Auswahl und Gewichtung der Leistungskriterien
  2. Bewertung der Lieferantenleistungen (Punkteskala 1-9)
  3. Multiplikation der Bewertungspunkte mit Gewichtungsfaktor
  4. Addition der gewichteten Bewertungen
  5. Ermittlung des besten Gesamtergebnisses
  6. BerĂĽcksichtigung von Ausschlusskriterien, z.B. bei Nichteinhaltung der maximalen Lieferzeit.

Achtung

Ausschlusskriterien können die Nutzwertanalyse überstimmen. Das heißt, egal welche Punktzahl rauskommt, wenn ein Ausschlusskriterium nicht erfüllt ist, wird der Lieferant ausgeschlossen!

Quellen 📚

Lehrbuch Kapitel 1 Zentrale Aspekte der Beschaffung S. 260 ff. đź“–

Aufgaben 📝

Aufgaben

Aufgabe 1

Das Großhandelsunternehmen Mega-Handel OHG in Regensburg muss zur Auffstockung des Lagerbestands 50.000 Pappteller (Durchmesser 18 cm) bestellen. Dem Einkaufsachbearbeiter Michael Seils liegen Angebote von drei möglichen Lieferanten vor, die in der folgenden Tabelle zusammengefasst sind:

Cellulosa Papper AB Bergisches Papierkontor GmbH Paperworld AG
Unternehmenssitz Göteborg, Schweden Wuppertal Fürth
Artikel Pappteller 18 cm, 1,5 mm Dicke, Folienbeschichtung gegen Durchweichen, weiĂź, aus Cellulosefasern Pappteller 18 cm, 2 mm Dicke, 100 % Recyclingpapier, ohne Folienbeschichtung Pappteller 18 cm, 3 mm Dicke, 50 % Cellulose / 50 % Recyclingpapier, ohne Beschichtung
Packungseinheiten je 25 StĂĽck in Folie eingeschweiĂźt, davon 40 in einem Karton je 50 StĂĽck mit Papier eingebunden, davon 10 BĂĽndel in einem Karton je 100 StĂĽck in Folie eingeschweiĂźt, davon 20 in einem Karton
Listenpreis 58,00 € pro Karton 33,50 € pro Karton 99,00 € pro Karton
Rabatte 10 % ab 10 Kartons, 20 % ab 50 Kartons, 25 % ab 100 Kartons Großhandelsrabatt in Höhe von 30 % 5 % bei Warenwert nach Listenpreis über 2.000,00 €
Lieferkonditionen Lieferpauschale für die gesamte Lieferung beträgt 100,00 €, Lieferzeit 14 Tage Versandkosten pro Karton 0,50 €, Lieferzeit 8 Tage frei Haus ab Warenwert nach Listenpreis über 2.000,00 €, sonst pro Karton 1,00 €, Lieferzeit 5 Tage
Zahlungskonditionen Zahlung innerhalb 5 Tagen mit 3 % Skonto oder innerhalb 30 Tagen ohne Abzug Zahlung innerhalb 10 Tagen mit 3 % Skonto oder innerhalb 20 Tagen ohne Abzug Zahlung innerhalb 10 Tagen ohne Abzug
Sonstiges Lieferverzögerungen sind selten, bei mangelhafter Lieferung hält man sich an die Rechtslage Liefertermine werden immer eingehalten, mangelhafte Lieferungen werden unkompliziert abgewickelt relativ häufig werden andere Packungseinheiten geliefert, ist aber entgegenkommend bei Reklamationen

a) Ermitteln Sie in ĂĽbersichtlicher Form den Anbieter mit dem niedrigsten Bezugspreis.
b) Beschreiben und begründen Sie, welche weiteren Kriterien im Rahmen eines qualitativen Angebotsvergleichs berücksichtigt werden könnten.
c) Begründen Sie, bei welchem Anbieter die Mega-Handel OHG unter Berücksichtigung aller Aspekte bestellen sollte. Entscheiden Sie zunächst ohne Erstellung einer Nutzwertanalyse.
d) Bestimmen Sie nun mithilfe der folgenden Tabelle den besten Lieferanten.

alt text

Hinweise zur Vorgehensweise:

  • Vergeben Sie anhand der Wichtigkeit der Kriterien die Gewichtungsfaktoren (Summe = 100).
  • Vergeben Sie Einzelpunkte (EP) von 1 (Kriterium nicht erfĂĽllt) bis 5 (Kriterium voll erfĂĽllt). Vergeben Sie 3 Punkte, wenn Sie das Kriterium nicht beurteilen können.
  • Ermitteln Sie die Gesamtpunktzahlen: GP = EP Ă— Gewichtungsfaktor
  • Addieren Sie die Gesamtpunktzahlen und ermitteln Sie den besten Lieferanten.

Aufgabe 3

Eine Spielzeugwarengroßhandlung bestellt 350 Teddybären zu einem Gesamtlisteneinkaufspreis von 8.750,00 € und zu folgenden weiteren Bedingungen: Skonto innerhalb von 14 Tagen, 3,5 % oder 30 Tage netto Kasse, Rabatt 12 %, Transportkosten: für jeweils angefangene 20 Stück 7,80 €. Ermitteln Sie den Bezugspreis je Stück.

Aufgabe 4

Sie sind im Einkauf der Firma Kneitlinger Werbeartikel und Geschenkartikel GmbH & Co. KG tätig. Ihnen liegen die zwei nebenstehenden Angebote für Geschenkpapier vor.

Angebot 1

  • 4 Rollen Geschenkpapier Marienkäfer, Länge: 100 m, Breite: 70 cm
  • Einzelpreis: 55,50 €
  • Lieferantenrabatt: 8 %
  • Versandkosten: 12,30 €
  • Lieferzeit: 8 Werktage

Angebot 2

  • 8 Rollen Geschenkpapier Marienkäfer, Länge: 50 m, Breite: 70 cm
  • Einzelpreis: 28,50 €
  • Lieferantenrabatt: 10 %
  • Versandkosten: 9,80 €
  • Lieferzeit: 5 Werktage

a) Ermitteln Sie das gĂĽnstigere Angebot.
b) Nennen Sie zusätzlich drei weitere Kriterien neben dem Preis und der Lieferzeit, die bei der Auswahl eines Lieferanten entscheidend sind.

Lösungen 📝

Lösungen

Aufgabe 1

a) Angaben in der Anfrage: - Anfragrund: Interesse an Kettenschaltungen - Benötigte Ware: Konkretisierung der Art der gesuchten Kettenschaltungen - gewünschte Qualität - gewünschte Menge - Frage nach Preis sowie Zahlungs- und Lieferbedingungen - Frage nach Lieferzeit oder Angabe eines gewünschten Liefertermins

b) Eine Anfrage ist rechtlich immer unverbindlich. Es wird keine rechtliche Verpflichtung zum Kauf eingegangen.

Aufgabe 2

a) Vorteile Beschaffung mit Stammlieferanten:

  • Einfacher Beschaffungsvorgang, wenn schon eine Geschäftsbeziehung besteht und Informationen in der Lieferantendatei hinterlegt sind.
  • Langfristige Geschäftsbeziehungen können aufgebaut bzw. gepflegt werden, somit können langfristig bessere Konditionen (im Sinne eines Treuerabatts) angestrebt werden.
  • Es liegen bereits Erfahrungen bzgl. Qualität, Zuverlässigkeit und Kulanz vor.

b) Nachteile Beschaffung mit Stammlieferanten:

  • Wenig Ăśberblick ĂĽber den Beschaffungsmarkt (geringe Markttransparenz), gute Lieferanten mit guten Konditionen sind evtl. nicht bekannt.
  • GroĂźe Gefahr, beim „falschen“ Lieferanten einzukaufen.
  • Abhängigkeit von einem Lieferanten kann zu Problemen fĂĽhren, wenn dieser in Lieferschwierigkeiten gerät.

c) Herr Klingenberg sollte alternative, externe Informationsquellen benutzen, z. B.:

  • Suchmaschinen im Internet,
  • Lieferanten- bzw. Branchenverzeichnisse, z. B. im Internet,
  • Internetseiten potenzieller Lieferanten,
  • Besuche von Messen,
  • Fach- bzw. Branchenzeitschriften.

Aufgabe 3

a) Bezugskalkulation fĂĽr die Gesamtmenge:

Bedarf: 50.000 Pappteller Cellulosa Papper AB Bergisches Papierkontor GmbH Paperworld AG
Ermittlung der Bedarfsmenge an Kartons Karton á 40 · 25 = 1.000 St. → 50 Kartons zu je 58,00 € Karton á 10 · 50 = 500 St. → 100 Kartons zu je 33,50 € Karton á 20 · 100 = 2.000 St. → 25 Kartons zu je 99,00 €
Listeneinkaufspreis 2.900,00 € 3.350,00 € 2.475,00 €
- Lieferantenrabatt (20 %) 580,00 € (30 %) 1.005,00 € (5 %) 123,75 €
= Zieleinkaufspreis 2.320,00 € 2.345,00 € 2.351,25 €
- Lieferantenskonto (3 %) 69,60 € (3 %) 70,35 € (0 %) 0,00 €
= Bareinkaufspreis 2.250,40 € 2.274,65 € 2.351,25 €
+ Bezugskosten 100,00 € 50,00 € 0,00 €
= Bezugspreis (für die Gesamtmenge) 2.350,40 € 2.324,65 € 2.351,25 €

b) Individuelle Schülerlösungen, z. B.: In Bezug auf die zu beschaffenden Waren könnten folgende weitere Kriterien berücksichtigt werden:

  • Entfernung zum Lieferanten → je näher, desto ökologischer
  • Dicke der Pappteller → je dicker, desto bessere Qualität, da stabiler
  • Beschichtung gegen Durchweichen vorhanden (bessere Qualität); Kriterium kann aber auch andererseits als ökologisches Kriterium ausgelegt werden: keine Beschichtung ist aus Umweltsichtspunkten nachhaltiger, da wiederverwertbar
  • Anteil Recyclingpapier → je höher der Anteil, desto ökologischer
  • Menge an Verpackungsmaterial → je weniger, desto ökologischer
  • Lieferzeit → je kĂĽrzer, desto besser im Sinne der wirtschaftlichen Ziele
  • Zahlungsziel → je länger, desto besser fĂĽr die eigene Liquidität
  • Zuverlässigkeit → bekannte Lieferverzögerungen, hält die versprochenen Verpackungseinheiten ein
  • Kulanz → Verhalten bei mangelhaften Lieferungen bzw. Reklamationen oder fehlerhaften Rechnungen

c) Individuelle Schülerlösungen:

Die Mega Handel OHG sollte bei der Bergischen Papierkontor GmbH bestellen. Dieser Lieferant hat den niedrigsten Bezugspreis, den zweitkürzesten Lieferweg (aus Wuppertal), die zweitkürzeste Lieferzeit, ist im Sinne einer nachhaltigen Beschaffung der beste Lieferant (100 % Recyclingpapier, keine Folienbeschichtung), ist sehr zuverlässig bezüglich der Liefertermine und sehr kulant bei der Behebung von Problemen (z. B. mangelhafte Lieferung).

d) Individuelle Schülerlösungen:

Beispiel: Gewichtungsfaktoren und Einzelpunkte sind nach subjektivem Ermessen vergeben worden:

Kriterien Gewichtungsfaktor Cellulosa Papper Bergisches Papierkontor Paperworld
EP GP EP GP EP
Preis 40 3 120 5 200 2
Qualität 20 3 60 2 40 4
Lieferzeit 10 2 20 4 40 4
Umweltverträglichkeit 20 1 20 5 100 4
Zuverlässigkeit und Kulanz 10 3 30 4 40 3
Summe 100 250 430

Aufgabe 3

Listeneinkaufspreis = 25,00 €
- Rabatt (12 %) 3,00 €
= Zieleinkaufspreis 22,00 €
- Skonto (3,5 %) 0,77 €
= Bareinkaufspreis 21,23 €
+ Bezugskosten = 0,40 €
= Bezugspreis/Stück 21,63 €

Hinweis zur Berechnung der Bezugskosten:
Es werden pro 20 Teddybären 7,80 € Transportkosten fällig. Möglicherweise werden die Teddybären in einem Karton zu je 20 Stück verpackt. 350 Teddybären (Gesamtmenge) geteilt durch 20 Teddybären (Transportkosten je Karton) ergeben 17,5. Somit wären 17 ganze und ein halber Karton mit Teddybären zu befüllen. Das führt dazu, dass 18 Kartons Teddybären Transportkosten in Höhe von je 7,80 € ergeben. Werden diese 18 Kartons mit 7,80 € multipliziert, kommt man auf 140,40 € Transportkosten. Bei 350 Teddybären sind das Transportkosten von 0,40 € je Teddybär (140,40 € Transportkosten / 350 Teddybären).

Aufgabe 4

a) Ergebnis: Angebot 2 ist das gĂĽnstigste Angebot.

Angebot 1 Angebot 2
Listeneinkaufspreis 55,50 € · 4 = 222,00 € 28,50 € · 8 = 228,00 €
- Lieferantenrabatt 8 % = 17,76 € 10 % = 22,80 €
+ Versandkosten 12,30 € 9,80 €
= Bezugspreis 216,54 € 215,00 €

b) Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Lieferanten sind neben dem Preis und der Lieferzeit z. B. die Qualität der Ware, die Termintreue und die Kulanz bei Problemen.