Bestellverfahren
In der Beschaffungsplanung müssen neben der Mengenplanung auch Entscheidungen zur Zeitplanung getroffen werden. Ziel ist es, Materialien zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der benötigten Menge bereitzustellen, ohne unnötige Lagerkosten zu verursachen. Unternehmen nutzen verschiedene Bereitstellungsprinzipien und Bestellverfahren, um diesen Zielkonflikt zu lösen. Zunächst wird entschieden, ob Lagerhaltung betrieben wird. Je nach Bereitstellungsprinzip wird ein passendes Bestellverfahren angewendet.
1. Bedarfsdeckung mit Lagerhaltung 🏢
Materialien werden im Lager bereitgestellt.
I. Bestellpunktverfahren:
Bestellung erfolgt, wenn der Meldebestand erreicht oder unterschritten wird. Es werden ein Mindestbestand und ein Höchstbestand festgelegt. Der Meldebestand berechnet sich nach der Formel:
Formel
Meldebestand = Mindestbestand + (Tagesverbrauch × Lieferzeit)
- Vorteile: Niedrige Mindestbestände möglich, Reduzierung der Lagerkosten, einfache Anpassung des Meldebestands.
- Nachteile: Häufige Bestellungen, kaum Zusammenfassung von Bestellungen, mögliche Verluste von Mengenrabatten, höhere Bestellkosten.
II. Bestellrhythmusverfahren:
Bestellungen erfolgen in festen zeitlichen Intervallen. Geeignet bei gleichmäßigem Verbrauch.
- Vorteile: Vereinfachung des Bestellwesens, Bündelung von Bestellungen, Preisvorteile durch Mengenrabatte.
- Nachteile: Gefahr von Produktionsstillständen bei steigendem Verbrauch, höhere Mindestbestände notwendig.
2. Bedarfsdeckung ohne Lagerhaltung 🚚
Materialien werden sofort nach Anlieferung verarbeitet.
I. Just-in-time-Beschaffung:
Materialien werden genau dann geliefert, wenn sie in der Fertigung benötigt werden. Voraussetzungen sind ein planbarer Bedarf, zuverlässige Lieferbereitschaft des Lieferanten und eine automatisierte Bestellabwicklung.
-
Vorteile:
- Wegfall der Lagerhaltung und der damit verbundenen Kosten,
- flexible Reaktion auf Marktveränderungen.
-
Nachteile:
- Risiko von Produktionsstillständen bei Lieferverzögerungen,
- höhere Bestell- und Bezugskosten.
II. Einzelbeschaffung bei Bedarf:
Materialien werden erst bestellt, wenn der Bedarf, z. B. durch einen Kundenauftrag, feststeht.
Quellen 📚
- Bestellpunktverfahren erklärt - Video 1 📹
- Bestellrhythmusverfahren erklärt - Video 2 📹
- Lehrbuch Kapitel 3 Bereitstellungsprinzipien und Bestellverfahren S. 283 ff. 📖
Aufgaben 📝
Aufgaben
Lösungen 📝
Lösungen
© 2024 Beschaffung und Lagerung-Unterrichtsmaterialien