Make-or-Buy Entscheidung 🏭 📦
1. Grundlagen der Make-or-Buy Entscheidung
Die Make-or-Buy Entscheidung (Eigenfertigung oder Fremdbezug) ist eine strategische Entscheidung in der Beschaffung und betrifft die Frage, ob ein Unternehmen bestimmte Komponenten, Produkte oder Dienstleistungen selbst herstellen (make) oder von externen Lieferanten beziehen (buy) sollte.
1.1 Wichtige Faktoren für die Entscheidung
Die Make-or-Buy Entscheidung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
Kostenfaktoren:
- Fixkosten (Anlagen, Maschinen, Gebäude)
- Variable Kosten (Material, Personal, Energie)
Qualitative Faktoren:
- Know-how und Kernkompetenzen
- Kapazitätsauslastung
- Lieferzuverlässigkeit
- Qualitätssicherung
- Flexibilität
- Abhängigkeit von Lieferanten
Strategische Bedeutung
Die Make-or-Buy Entscheidung hat langfristige Auswirkungen auf die Wertschöpfungstiefe eines Unternehmens. Eine zu starke Abhängigkeit von Zulieferern kann ebenso problematisch sein wie eine ineffiziente Eigenfertigung.
2. Methoden zur Entscheidungsfindung
Beispiel (aus dem Lehrbuch): Ein Fahrradhersteller muss entscheiden, ob er einen Sattel selbst produzieren oder von einem externen Lieferanten beziehen soll.
Eigenfertigung:
- Fixkosten: 81.540 € pro Jahr
- Variable Kosten: 4,61 € pro Stück
2.1 Tabellarische Berechnung
Fremdbezug:
- Einkaufspreis: 6,12 € pro Stück (keine Fixkosten)
Menge (Stück) | Kosten Eigenfertigung | Kosten Fremdbezug | Differenz |
---|---|---|---|
10.000 | 127.640 € (81.540 € + 46.100 €) | 61.200 € | -66.440 € (FB günstiger) |
30.000 | 219.840 € (81.540 € + 138.300 €) | 183.600 € | -36.240 € (FB günstiger) |
50.000 | 312.040 € (81.540 € + 230.500 €) | 306.000 € | -6.040 € (FB günstiger) |
54.000 | 330.480 € (81.540 € + 248.940 €) | 330.480 € | 0 € (Kostengleich) |
60.000 | 358.140 € (81.540 € + 276.600 €) | 367.200 € | +9.060 € (EF günstiger) |
80.000 | 450.340 € (81.540 € + 368.800 €) | 489.600 € | +39.260 € (EF günstiger) |
→ Bei einer Menge von 54.000 Stück liegt der Break-Even-Point, ab dem die Eigenfertigung günstiger wird.
2.2 Grafische Darstellung (Break-Even-Analyse)
Die grafische Darstellung ermöglicht eine visuelle Beurteilung des Schnittpunkts der Gesamtkosten:
Die Steigung der Fremdbezugslinie ist steiler, da die variablen Kosten pro Stück höher sind als bei der Eigenfertigung. Bei unserem Beispiel liegt der Break-Even-Point bei 54.000 Stück, wie in der Grafik dargestellt.
Bei der Eigenfertigung fallen Fixkosten von 81.540 € an, selbst wenn kein einziges Stück produziert wird. Die Fremdbezugslinie beginnt dagegen im Ursprung (keine Fixkosten) und steigt mit einer Steigung von 6,12 € pro Stück an.
2.3 Mathematische Berechnung
Die kritische Menge (x) wird durch Gleichsetzen der Gesamtkostenfunktionen ermittelt:
→ Bei Beispiel ist ab einer Menge von 54.000 Stück die Eigenfertigung kostengünstiger.
Merke
Die kritische Menge ist der Punkt, an dem die Kosten für Eigenfertigung und Fremdbezug gleich sind. Unterhalb dieser Menge ist der Fremdbezug günstiger, oberhalb ist die Eigenfertigung vorteilhafter.
3. Erweiterte Betrachtungen
Berücksichtigung von Kapazitätsauslastung
Bei freien Kapazitäten kann die Eigenfertigung sinnvoll sein, selbst wenn die reinen Kostenvorteile nicht gegeben sind, da die Fixkosten ohnehin anfallen.
Beispiel: Bei einer bestehenden Maschine, die nur zu 60% ausgelastet ist, können nur die zusätzlichen variablen Kosten für die Make-or-Buy-Entscheidung relevant sein.
4. Vor- und Nachteile
4.1 Vorteile der Eigenfertigung
- Unabhängigkeit von Lieferanten
- Vollständige Kontrolle über den Produktionsprozess
- Schutz von Betriebsgeheimnissen und Know-how
- Kostendegression bei großen Mengen
- Qualitätssicherung
- Nutzung eigener Kapazitäten und Auslastung von Maschinen
4.2 Nachteile der Eigenfertigung
- Hohe Investitionen in Anlagen und Maschinen
- Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen auf das gebundene Kapital
- Geringe Flexibilität bei Nachfrageschwankungen
- Hohe Fixkosten auch bei niedrigen Produktionsmengen
4.3 Vorteile des Fremdbezugs
- Fokussierung auf Kernkompetenzen
- Geringere Kapitalbindung
- Nutzung von Spezialwissen der Lieferanten
- Erhöhte Flexibilität bei Nachfrageschwankungen
- Risikoteilung
- Geringere Kosten bei kleineren Stückzahlen
4.4 Nachteile des Fremdbezugs
- Abhängigkeit von Lieferanten
- Mögliche Lieferzeitschwankungen
- Qualitätsschwankungen
- Weniger Kontrolle über den Herstellungsprozess
- Mögliche Probleme bei der Geheimhaltung
Fallstrick
Eine rein kostenorientierte Entscheidung ohne Berücksichtigung strategischer Aspekte kann langfristig zu Nachteilen führen. Die Kernkompetenzen eines Unternehmens sollten in der Regel nicht ausgelagert werden.
5. Fazit
Die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug sollte nicht nur auf Kostenbasis getroffen werden, sondern auch betriebswirtschaftliche und strategische Überlegungen berücksichtigen. Während die Break-Even-Analyse ein wichtiges Werkzeug zur Kostenbewertung darstellt, sind qualitative Faktoren oft entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Bei der Eigenfertigung profitiert das Unternehmen von hoher Kontrolle und Unabhängigkeit, muss aber hohe Fixkosten tragen. Beim Fremdbezug kann das Unternehmen flexibler agieren und Kosten bei kleinen Mengen sparen, wird aber abhängiger von externen Partnern.
Eine sorgfältige Abwägung aller Faktoren ist für eine nachhaltige Entscheidung unerlässlich.
Quellen 📚
- Lehrbuch Kapitel 5 Make or Buy 🖖
Aufgaben 📝
Lösungen 📝
Weitere Aufgaben 📝
Weitere Aufgaben 📝
Aufgabe 1: Fruchtsirup-Produktion
Die Getränkemanufaktur Oasenfrische überlegt, zusätzlich einen Fruchtsirup für Erfrischungsgetränke anzubieten. Dabei steht die Entscheidung an, ob dieser selbst hergestellt werden soll, oder ob er alternativ von einem Zulieferer beschafft und dann als Eigenmarke vertrieben wird. Die Kostensituation stellt sich wie folgt dar:
Bei der Eigenproduktion entstehen Fixkosten in Höhe von 30.000,00€ und 30,00€ an variablen Kosten je produziertem Hektoliter. Bei Fremdbezug werden 50,00€ je Hektoliter in Rechnung gestellt.
Aufgabe: Berechnen Sie die Produktionsmenge, bei der die Kosten für beide Alternativen gleich hoch sind.
Aufgabe 2: Honigproduktion
Das Unternehmen Bienenfleiß muss entscheiden, ob es seinen Premium-Honig selbst produzieren oder von einem externen Anbieter beziehen soll. Für die Eigenfertigung müssten Investitionen in Bienenstöcke, Imkerei-Ausrüstung und Abfüllanlagen getätigt werden, was zu folgender Kostensituation führt:
- Fixkosten der Eigenfertigung: 45.000,00€ jährlich
-
Variable Kosten der Eigenfertigung: 8,50€ pro kg Honig
-
Kosten bei Fremdbezug: 14,75€ pro kg Honig
Aufgaben:
a) Berechnen Sie die kritische Menge in kg, ab der sich die Eigenfertigung lohnt.
b) Die Geschäftsführung rechnet mit einem jährlichen Absatz von 7.200 kg Honig. Welche Alternative ist wirtschaftlicher und wie hoch ist die Kostenersparnis gegenüber der anderen Alternative?
c) Nennen Sie zwei nicht-monetäre Faktoren, die zusätzlich für die Make-or-Buy Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
Lösungen 📝
Lösung: Aufgabe 1 (Fruchtsirup-Produktion)
Gesucht ist die kritische Menge, bei der die Kosten für Eigenfertigung und Fremdbezug gleich sind.
Kostenfunktion Eigenfertigung: K(EF) = 30.000€ + 30€/hl × x
Kostenfunktion Fremdbezug: K(FB) = 50€/hl × x
Berechnung der kritischen Menge:
K(EF) = K(FB)
30.000€ + 30€/hl × x = 50€/hl × x
30.000€ = 50€/hl × x - 30€/hl × x
30.000€ = 20€/hl × x
x = 30.000€ ÷ 20€/hl = 1.500 hl
Ergebnis: Die kritische Menge beträgt 1.500 Hektoliter. Bei dieser Menge sind die Kosten für Eigenfertigung und Fremdbezug identisch (jeweils 75.000€). Bei Mengen unter 1.500 hl ist der Fremdbezug günstiger, bei Mengen über 1.500 hl ist die Eigenfertigung wirtschaftlicher.
Lösung: Aufgabe 2 (Honigproduktion)
a) Berechnung der kritischen Menge:
Kostenfunktion Eigenfertigung: K(EF) = 45.000€ + 8,50€/kg × x
Kostenfunktion Fremdbezug: K(FB) = 14,75€/kg × x
K(EF) = K(FB)
45.000€ + 8,50€/kg × x = 14,75€/kg × x
45.000€ = 14,75€/kg × x - 8,50€/kg × x
45.000€ = 6,25€/kg × x
x = 45.000€ ÷ 6,25€/kg = 7.200 kg
Ergebnis: Die kritische Menge beträgt 7.200 kg.
b) Wirtschaftlichkeit bei 7.200 kg und Kostenersparnis:
Da die Geschäftsführung mit einem jährlichen Absatz von genau 7.200 kg rechnet, liegt die Produktionsmenge exakt am Break-Even-Point. Bei dieser Menge sind die Kosten für Eigenfertigung und Fremdbezug identisch.
Kosten Eigenfertigung: K(EF) = 45.000€ + 8,50€/kg × 7.200 kg = 45.000€ + 61.200€ = 106.200€
Kosten Fremdbezug: K(FB) = 14,75€/kg × 7.200 kg = 106.200€
Ergebnis: Bei einem Absatz von 7.200 kg sind beide Alternativen gleich wirtschaftlich. Die Kostenersparnis beträgt 0€.
c) Nicht-monetäre Faktoren:
-
Qualitätskontrolle: Bei der Eigenfertigung hat das Unternehmen vollständige Kontrolle über die Produktionsschritte und kann die Qualität des Honigs besser überwachen und an seine Standards anpassen.
-
Unabhängigkeit von Lieferanten: Bei der Eigenfertigung ist das Unternehmen unabhängig von externen Lieferanten, was die Versorgungssicherheit erhöht und Lieferengpässe vermeidet.
Weitere mögliche Faktoren: - Aufbau von eigenem Know-how in der Honigproduktion - Marketingvorteile durch "aus eigener Produktion" - Flexibilität bei der Produktanpassung an Kundenwünsche
© 2024 Beschaffung und Lagerung-Unterrichtsmaterialien