Formelsammlung: Beschaffung und Lagerung
Kapitel 1: Angebotsvergleich und Bezugskalkulation
Bezugskalkulation
Listeneinkaufspreis
- Lieferantenrabatt
= Zieleinkaufspreis
- Lieferantenskonto
= Bareinkaufspreis
+ Bezugskosten
= Bezugspreis
Nutzwertanalyse
Gewichtete Punktzahl (GP) = Einzelpunkte (EP) × Gewichtungsfaktor
Gesamtnutzwert = Summe aller gewichteten Punktzahlen (GP)
Kapitel 2: Optimale Bestellmenge
Beispiel: Tabellarische Ermittlung
Bestellhäufigkeit | Bestellmenge | Bestellkosten (€) | Ø Lagerbestand (Stück)* | Ø Lagerbestand (€) | Lagerkosten (€) | Gesamtkosten (€) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2.000 | 60,00 | 1.000 | 6.000,00 | 600,00 | 660,00 |
2 | 1.000 | 120,00 | 500 | 3.000,00 | 300,00 | 420,00 |
3 | 667** | 180,00 | 333** | 2.000,00 | 200,00 | 380,00 |
4 | 500 | 240,00 | 250 | 1.500,00 | 150,00 | 390,00 |
Gesamtkosten = Bestellkosten + Lagerkosten
Ø Lagerbestand (Stück) = Bestellmenge / 2
Ø Lagerbestand (€) = Ø Lagerbestand (Stück) × Stückpreis
Lagerkosten (€) = Ø Lagerbestand (€) × Lagerkostensatz (%)
Andler'sche Losgrößenformel (Optimale Bestellmenge x)
Hinweis: Die Variablen bedeuten M=Jahresbedarf, F=fixe Bestellkosten, p=Einstandspreis, L=Lagerkostensatz.
Kapitel 3: Bestellverfahren
Meldebestand = Mindestbestand + (Tagesverbrauch × Lieferzeit)
Kapitel 4: ABC-Analyse
Wertmäßiger Jahresverbrauchswert je Artikel = Menge × Preis
Anteil am Gesamtwert (%) = (Wertmäßiger Jahresverbrauchswert je Artikel / Gesamtwert aller Artikel) × 100
Anteil an der Gesamtmenge (%) = (Verbrauchsmenge je Artikel / Gesamtmenge aller Artikel) × 100
Kapitel 5: Lagerkennziffern
Durchschnittlicher Lagerbestand (ØLB)
Wert des ØLB = ØLB × Einstandspreis pro Stück
Umschlagshäufigkeit (UH)
Durchschnittliche Lagerdauer (ØLD)
Lagerzinssatz (LZS)
Lagerzinsen (LZ)
Kapitel 6: Make-or-Buy Entscheidung
Kostenfunktionen
Kosten Eigenfertigung (KEF) = Fixkosten + (Variable Kosten pro Stück × Menge)
Kosten Fremdbezug (KFB) = Stückkosten × Menge
(einfacher Fall)