Skip to content

Der Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Prüfungen

Die Wirtschafinformatik wird modular angeboten und ist eine Kombination der Schwerpunkte Wirtschaft und Informatik.

Sowohl im Curriculum (Lehrplan) für Informationstechnik als auch im Curriculum für Wirtschaft wird die Möglichkeit beschrieben, diese beiden Schwerpunkte zu einem gleichgewichtigen, fachrichtungsübergreifenden Angebot zusammenzustellen.

Ausbildungsstruktur

Ausbildungsabschnitt I

Im ersten Ausbildungsabschnitt der Organisationsform A werden jeweils die ersten beiden Pflicht-Themenfelder beider Schwerpunkte unterrichtet:

Informationstechnik

  • 11.1 Funktionszusammenhänge in technischen Systemen
  • 11.2 Grundlagen der Programmierung

Wirtschaft

  • 11.1 Rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
  • 11.2.1 Wirtschaftliche Grundtatbestände

Zusätzlich ist das Themenfeld "Lern- und Arbeitsmethoden" (11.4) in beiden Curricula verpflichtend. Wahlpflichtfächer werden im ersten Abschnitt nicht angeboten.

Ausbildungsabschnitt II

Im zweiten Ausbildungsabschnitt (und in der Organisationsform B) sind ebenfalls die ersten beiden Pflicht-Themenfelder beider Schwerpunkte verpflichtend und prüfungsrelevant:

Informationstechnik

  • 12.1 Objektorientierte Softwareentwicklung
  • 12.2 Datenbanksysteme

Wirtschaft

  • 12.1.1 Marketing
  • 12.2 Beschaffung und Lagerung

Projektarbeit

Das Projekt (12.3) ist in beiden Curricula Pflicht, aber nicht prüfungsrelevant. Das Projektthema muss mindestens ein Themenfeld aus beiden Schwerpunkten abdecken.

Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich können maximal zwei Themenfelder aus beiden Schwerpunkten oder den allgemein bildenden Fächern gewählt werden:

Informationstechnik

  • 12.9 Datenschutz und Datensicherheit
  • 12.10 Künstliche Intelligenz (KI)

Wirtschaft

  • 12.10 Organisation und Verwaltung betrieblicher Daten
  • 12.11 Planung und Realisierung eines Internetauftritts
  • 12.20 Textverarbeitung und Tabellenkalkulation

Hinweis: An unserer Schule sind die Themenfelder 12.10 "Organisation und Verwaltung betrieblicher Daten" und 12.11 "Planung und Realisierung eines Internetauftritts" vorgegeben.

Vorteile der Kombination

  • Fundierte Kenntnisse in beiden Bereichen
  • Verständnis der Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Informatik
  • Vielfältige berufliche Möglichkeiten

Prüfungsinformationen

Prüfungsstruktur

  • 30 Minuten Einlesezeit
  • Auswahl aus zwei Aufgabenvorschlägen
  • Aufgabenarten:
    • Materialgebundene Aufgaben
    • Materialungebundene Aufgaben

Prüfungsrelevante Themenbereiche